Jugendhilfe im Kontext Schule
Mein Name ist Christina Dunkel und seit August 2024 bin ich als JuKoS-Fachkraft an der Grundschule Weyhausen tätig.
Was ist JuKoS?
JuKoS (Jugendhilfe im Kontext Schule) ist ein sozialpädagogisches Unterstützungsangebot, das sich an Kinder und Jugendliche richtet, die aufgrund ihrer familiären oder persönlichen Lebenssituation Unterstützung im Schulalltag benötigen. In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Gifhorn sowie verschiedenen Trägern öffentlicher Jugendhilfe, ist es das Hauptziel, die Kinder mit Unterstützungsbedarfen im Schulalltag zu stärken und zu begleiten. Hierbei sollen individuelle Ressourcen und Stärken aktiviert werden, um Herausforderungen zu überwinden.
Dieser ganzheitliche, systemische Ansatz verbindet verschiedene Lebensbereiche der Kinder, um eine erfolgreiche Integration in das schulische Umfeld zu fördern. Die rechtliche Grundlage für die Arbeit bildet das Kinder- und Jugendhilfegesetz gemäß § 27 SGB VIII.
Welche Angebote umfasst JuKoS?
JuKoS bietet ein breites Spektrum an individuellen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für alle Beteiligten an. Der vorrangige Fokus liegt hierbei auf den Kindern, richtet sich aber ebenfalls an Eltern, Erziehungsberechtigten und das pädagogischen Schulteam.
Hierfür zählt zu meinen Aufgaben …
… das Erlangen und/oder Anpassen der sozialen Kompetenzen zu unterstützen
z.B. der Umgang mit Konflikten und Krisen, Erlernen eines angemessenen Sozialverhaltens, Umgang mit Medien
… die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu fördern
z.B. Entwicklung von Selbstwert, Selbstbild und Selbstwirksamkeit, Umgang mit psychischen und emotionalen Belastungen, Freizeitgestaltung, Umgang mit Suchtmitteln
… die Familie zu unterstützen
z.B. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern, Stärkung innerfamiliärer Kommunikation und Beziehungen, Bewältigung von Konflikten
… Alltagskompetenzen zu vermitteln und zu stärken
z.B. regelmäßiger Schulbesuch, Selbstorganisation, altersangemessene Selbständigkeit
Gemeinsam für das Wohl der Kinder
Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht stets das Wohl und die individuellen Bedürfnisse des Kindes. Eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen, als Eltern und Sorgeberechtigten, ist mir dabei besonders wichtig. Durch einen regelmäßigen Austausch können Herausforderungen und Möglichkeiten besprochen werden. So können gemeinsame Lösungsstrategien und passende Unterstützungsangebote entwickelt werden, um ihr Kind in seinem Sein zu stärken und zu fördern.
Wie treten wir in Kontakt?
In der Regel bin ich von 8:00 – 12:00 Uhr in der Schule anzutreffen. Termine können jedoch auch nach Absprache vereinbart werden. Gern können Sie mich telefonisch oder jederzeit per Mail kontaktieren, um einen Gesprächstermin für Ihr Anliegen zu finden oder auch offene Fragen zu klären und gemeinsam zu besprechen, wie wir Ihr Kind bestmöglich unterstützen können.
Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind einen positiven Weg zu gestalten.
Herzliche Grüße und bis bald!